2022

Monografien und Herausgeberschaften

  • Thorsten Faas, Sigrid Roßteutscher (Hrsg.): Special Issue: Alive and Kicking: Electoral Reform in Germany, in: German Politics (Special Issue), 31, 2022, DOI: 10.1080/09644008.2022.2127147.

Beiträge in Fachzeitschriften mit Peer Review

  • Sigrid Roßteutscher, Thorsten Faas, Arndt Leininger, Armin Schäfer: Lowering the Quality of Democracy by Lowering the Voting Age? Comparing the Impact of School, Classmates, and Parents on 15-to 18-Year-Olds’ Political Interest and Turnout, in: German Politics, 31, 2022, S. 483-510, DOI: 10.1080/09644008.2022.2117800.
  • Thorsten Faas, Sigrid Roßteutscher: Alive and Kicking: Electoral Reform in Germany. Introduction to the Special Issue, in: German Politics, 31, 2022, S. 477-482, DOI: 10.1080/09644008.2022.2127147.
  • Simone Abendschön, B. Philipp Kleer, Thorsten Faas: Out-of-school learning as an effective tool of civic education in elementary school? Evidence from Germany, in: Citizenship, Social and Economics Education¸ 2022, S. 1-19, DOI: 10.1177/14788047221120682.
  • Thorsten Faas, Tristan Klingelhöfer: German politics at the traffic light: new beginnings in the election of 2021, in: West European Politics, 45, 2022, S. 1506-1521, DOI: 10.1080/01402382.2022.2045783.

Artikel in sonstigen Fachzeitschriften

  • Thorsten Faas, Mona Krewel: Politische Talkshows in der Pandemie: Eine Untersuchung zur Vielfalt von Gesprächssendungen im deutschen Fernsehen, in: Media Perspektiven, 11/2022, S. 539-547.
  • Julia Reuschenbach, Thorsten Faas: Volksparteien in der Krise, in: Deutschland & Europa, 39, 84/2022, S. 56-60.
  • Thorsten Faas, Teodora Bibu, Philippe Joly, David Schieferdecker: Nutzung und Wahrnehmungen der Informationslandschaft im zweiten Jahr der Pandemie, in: Media Perspektiven, 1/2022, S. 38-48.

    Artikel in Sammelbänden

    • Jürgen Maier, Michaela Maier, Thorsten Faas: Do Televised Debates Affect Voting Behavior? In: Rüdiger Schmitt-Beck, Sigrid Roßteutscher, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf (Hrsg.): The Changing German Voter, Oxford: Oxford University Press, 2022, S. 242-256, DOI: 10.1093/oso/9780198847519.003.0012.
    • Thorsten Faas, Mona Krewel: Interaktionen von Politik und Wissenschaft in der Mediengesellschaft: Stimmenfang, Vorlesung oder Unterhaltung, in: Rudolf-Augstein Stiftung (Hrsg.): Follow the Science – aber wohin? Hamburg: Hoffmann & Campe, 2022, S. 142-153.
    • Thorsten Faas, Anton Könneke: Wählen ab 16? Pro und Contra, in: Anne-Sophie Friedel, Julia Günther, Jacob Hirsch, Sascha Kneip, Johannes Piepenbrink, Anne Seibring (Hrsg.): Repräsentation – Identität – Beteiligung: Zum Zustand und Wandel der Demokratie, Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung, 2022, S. 35-46.

    Sonstige Publikationen