Browse Category by Profession
Calls, Profession, Umfragen, Wahlforschung, Wahlkampf

DE/CCAP

2009 scheint nicht nur Superwahljahr, sondern auch Superwahlstudienjahr zu werden. Nach der Bewilligung der German Longitudinal Election Study gibt es nun eine weitere Initiative: DE/CCAP. Hier die Informationen von Ray Duch, einem der Initiatoren des Projekts:
Simon Jackman, Lynn Vavreck and I invite interested scholars to participate in the German Cooperative Campaign Analysis Project (DE/CCAP) that we are fielding with YouGovPsychonomics during the September 2009 German Federal Election. The DE/CCAP will resemble the Cooperative Campaign Analysis Project (CCAP) recently completed as part of the 2008 U.S. Presidential election and the British Cooperative Analysis Project (B/CCAP) that is currently being conducted in conjunction with the next UK General Election.  This project, like the other CCAPS, aims to bring together scholars (or groups of scholars) from Universities around the world.

DE/CCAP is planned to be a four wave internet panel with roughly 10,000 people (subject to final team participation numbers) completing all four waves. The sample will be representative at the state level and oversample battleground and early primary states.  DE/CCAP will conduct a baseline wave with Common Content in April of 2009. Wave 2 will be conducted in June prior to the European Election in Germany.  Wave 3 will take place in August 30 days prior to the Federal election but will also coincide with the state election in Saarland. This pre-campaign wave will be done in the 4 weeks before the election.  The sample for this campaign wave will be rolled out in daily replicates with the goal that each day will consist of an independent sample.  Immediately after the election, a final post-election wave will be conducted.  Individuals or teams will get April 2009, September 2009, and one interim wave of data for €12,000.00.  An additional wave can be added for a total of €18,000.00.  As with earlier cooperative projects, a portion of each interview will be reserved for individual content by scholars who buy into the project.

If you are interested in participating in DE/CCAP, you should let Ray Duch know by April 15th (raymond.duch@nuffield.ox.ac.uk).  A complete description of the project is available at www.raymondduch.com/CCAP/Germany.  Please do not hesitate to contact me with questions at this email address or call me at (44) 776 0167 008.

British Election Study, Umfragen, Über mich

Fellow der British Election Study

Als einer von insgesamt 20 internationalen Nachwuchswissenschaftlern bin ich in das Fellows Programme der British Election Study aufgenommen worden. Die britische Wahlstudie gehört zu den ältesten Programmen der empirischen Wahlforschung weltweit. Im Rahmen ihrer Neuauflage zu den Unterhauswahlen 2009/2010 gehört auch erstmals das Fellows Programme zur Forschungsinfrastruktur. Dessen Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftler in die britische Wahlstudie zu integrieren, um diese so mittel- und langfristig weiterzuentwickeln. Das erste Treffen der neuen Fellows wird vom 5. bis zum 7. Juni an der University of Essex stattfinden. Weitere Informationen zur Britischen Wahlstudie und dem Fellow Programme sind unter http://www.bes2009-10.org/ abrufbar.

DVPW, Publikationen

Endbericht zur Befragung der Mitglieder der DVPW

Der Endbericht zur Befragung von Mitgliedern der DVPW, die im vergangenen Jahr im Auftrag von DVPW und PVS-Redaktion unter der Leitung von Thorsten Faas und Rüdiger Schmitt-Beck durchgeführt wurde, kann ab sofort hier (PDF, 648 kB) abgerufen werden. Der Bericht gliedert sich in sechs Teile: eine Executive Summary, einen Nachdruck des Berichts “Die deutsche Politikwissenschaft und ihre Publikationen: Ist und Soll. Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der DVPW” aus dem DVPW-Rundbrief 139, eine Übersicht über alle Randverteilungen geschlossener Fragen, den Fragebogen selbst, alle verwendeten Anschreiben sowie einige Screenshots der Umfrage.

German Election Study, Meine Forschung, Projekte, Real-Time-Response, TV-Duelle, Wahlkampf

GLES-Modul zu TV-Duellen

Die GLES umfasst insgesamt neun Module (siehe auch hier) – eines davon zu den bevorstehenden TV-Duellen im Vorfeld der Bundestagswahl 2009. Dieses Modul werde ich gemeinsam mit den Kollegen Frank Brettschneider (Uni Hohenheim), Jürgen Maier (Uni Kaiserslautern) und Michaela Maier (Uni Koblenz-Landau) verantworten.  Wir werden im Rahmen dieses Moduls an die Arbeiten, die Jürgen Maier und ich zu den TV-Duellen 2002 sowie Jürgen Maier, Michaela Maier, Carsten Reinemann und Marcus Maurer zu den TV-Duellen 2005 durchgeführt haben, anknüpfen: Wir werden also Echtzeit-Messungen der Wahrnehmungen von TV-Duellen durchführen und so schauen können, auf welche Reize Zuschauer (und Zuhörer) bei TV-Duellen reagieren und welche Folgen damit verbunden sind. Stay tuned for information on this!

DGfW, German Election Study, Umfragen, Wahlforschung, Wahlkampf

GLES

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat im Rahmen ihrer Langfristförderung die German Longitudinal Election Study GLES bewilligt. Hervorgegangen aus einer Initiative der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) wird dieses Projekt zunächst die Bundestagswahl 2009 und dann darüber hinaus auch die Bundestagswahlen 2013 und 2017 intensiv untersuchen. Antragsteller waren die Mitglieder des DGfW-Vorstandes Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck und Bernhard Weßels, entwickelt wurde das Projekt in intensiver Konsultation mit dem Präsidium der DGfW.

Hintergrund der Studie ist u.a. der Umstand, dass bei der Bundestagswahl 2005 Prozesse der Veränderung kulminierten, die den wahlpolitischen Prozess in Deutschland tiefgreifend verändert haben. Sie betreffen sowohl die Wähler, als auch die Parteien und ihre Kandidaten sowie deren Wahlkampfführung und nicht zuletzt die Massenmedien. Zusammen genommen haben sie zu einem beträchtlichen Anwachsen der Fluidität des elektoralen Prozesses mit potenziell weitreichenden Konsequenzen für die repräsentative Demokratie in Deutschland geführt. Mit Blick auf die Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017 will die GLES untersuchen, wie die heutige mobile Wählerschaft auf die Herausforderungen dieser neuen, sehr komplexen Konstellation elektoraler Politik reagiert.

Als bislang ambitioniertestes Forschungsprogramm der deutschen Wahlforschung wird das Projekt eine umfassende, komplexe und integrierte Datenbasis generieren und analysieren. Es versteht sich als wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Infrastruktur hochqualitativer Programme sozialwissenschaftlicher Datenerhebung in Deutschland. Alle Daten werden als öffentliches Gut behandelt und interessierten Sozialwissenschaftlern unverzüglich zugänglich gemacht. Damit werden die Arbeitsmöglichkeiten der akademischen Wahlforschung in Deutschland auf eine völlig neue Grundlage gestellt. Vorstand und Präsidium der DGfW hoffen auf möglichst rasche, intensive und vielfältige Nutzung der durch das Projekt generierten Daten.

Genauere Informationen zur GLES finden Sie hier.