Der Tagesspiegel hat mit „Causa“ ein Debattenportal gestartet. Teil dessen sind ab sofort auch eine Reihe von Kolumnen, u.a. „Was mit Wahlen“ von Yours Truly. In der ersten Ausgabe schaue ich mir die Häufigkeit und damit verbunden den Stellenwert von Meinungsumfragen vor Landtagswahlen an: In Berlin gibts nämlich vor der AGH-Wahl ständig Umfragen, in McPomm dagegen praktisch überhaupt nicht.
Alternative Messverfahren rechtspopulistischen Wählens
Zum „Blauen Band“ zur Bundestagswahl 2013 haben wir einen Beitrag beigesteuert, in dem wir uns mit alternativen Messverfahren rechtspopulistischen Wählens (im Vergleich von Deutschland und Österreich) beschäftigen. Wahlen der jüngeren Vergangenheit, aber auch das Brexit-Referendum haben gezeigt, dass klassische Instrumente („Sonntagsfragen“) unter Umständen nicht optimal funktionieren. Vor diesem Hintergrund scheint es angebracht, nach Alternativen Ausschau zu halten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass solche Alternativen vorhanden sind und vielsprechende Ergebnisse liefern!
David Johann, Kathrin Thomas, Thorsten Faas, Sebastian Fietkau: Alternative Messverfahren rechtspopulistischen Wählens im Vergleich: Empirische Erkenntnisse aus Deutschland und Österreich, in: Bernhard Weßels, Harald Schoen (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden: SpringerVS, 2016, S. 447–470.
AK Wahlen Jubiläumsband erschienen
Der Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“ der DVPW hat vor einiger Zeit sein 25-jähriges Jubiläum feiern können. Kürzlich ist nun der Sammelband zur Jubiläumstagung erschienen:
Sigrid Roßteutscher, Thorsten Faas, Ulrich Rosar (Hrsg.): Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland, Wiesbaden: SpringerVS, 2016.
Darin enthalten auch:
Thorsten Faas: Wahrnehmungen der Wirtschaftslage und die Zuschreibung von Verantwortung in Zeiten des Wandels: Ursachen und Folgen, in: Sigrid Roßteutscher, Thorsten Faas, Ulrich Rosar (Hrsg.): Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit 25 Jahre Wahl- und Einstellungs-forschung in Deutschland, Wiesbaden: SpringerVS, 2016, S. 149–177.
Abschlussbericht „Politische Kommunikation in Zeiten von Social Media“
Inzwischen ist der Abschlussbericht zu unserem Projekt „Politische Kommunikation in Zeiten von Social Media“, das wir in Kooperation mit der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) im vergangenen Jahr durchgeführt haben. Basierend auf einer mehrwelligen Panelbefragung haben wir 700 Menschen in Deutschland seit 2013 fünf Mal zu ihrem politischen Kommunikationsverhalten befragt. Der Abschlussbericht zeigt, dass neue Medien noch immer eine nachgeordnete Rolle spielen, wenn es darum geht, sich politisch zu informieren. Alles weitere im Bericht, der hier als PDF abgerufen werden kann.
Thorsten Faas, Benjamin C. Sack: Politische Kommunikation in Zeiten von Social Media, Bonn 2016.
Herzlich willkommen…
… auf meiner persönlichen Website. Ich bin Professor für „Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“ am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der FU Berlin und präsentiere auf diesen Seiten einiges rund um Wahlen, Wahlkämpfe und Wahlstudien, analog wie digital, online wie offline.
The Day After: Hörfunk et al.
Der Tag danach stand im Zeichen des Hörfunks:
- SWRinfo: „Wie entscheidend waren die Spitzenkandidaten“
- Deutsche Welle: „Die Regierungsparteien haben gewonnen“
- SWR2 Kulturgespräch: „Männerwahlkampf – Frauenwahlkampf“
- SWR2 Forum: „Deutschland nach dem Super-Sunday“
- SR2 Kulturradio: „Polarisierung mobilisiert“
13.3.2016: Wahltag RLP und BaWü
Was für ein Wahltag und -abend! Wer den Verlauf am Wahlabend nochmal „nachschauen“ möchte…
Die gesamte Wahlabendsendung des SWR in vier Teilen:
1. 17.30-18.15 Uhr
2. 18.15-19.45 Uhr
3. 20.30-21.45 Uhr
4. 22.05-22.50 Uhr
Und hier das Wichtigste am Tag danach: Die Wahl bei uns – Der Tag danach
Auf ein Neues: Demoskopie im Wahlkampf 2016
In den Landtagswahlkämpfen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gab es mehr Umfragen denn je. Sie haben ein immenses Maß an Dynamik dokumentiert, wie die folgenden Trendabbildungen für Rheinland-Pfalz zeigen:
Über die Herausforderungen und den Stellenwert der Demoskopie gab es auch einige Diskussionen und Beiträge im Wahlkampf:
- Interview bei FAZ.net: „Die AfD könnte deutlich besser abschneiden als erwartet“
- Deutschlandfunk Hintergrund: „Wahlumfragen: Die Stunde der Demoskopen“
- heuteplus: „Beeinflussen Umfragen das Wahlergebnis?“
- DPA-Meldung zur Häufigkeit von Umfragen
Nebenwahlen und TV-Duelle: Neue Publikation zur „Eurodebate“ 2014
Soeben ist ein Special Issue der Zeitschrift „Politics and Governance“ zum Thema „How Different Were the European Elections of 2014?“ erschienen, das hier eingesehen und – da Open Access – heruntergeladen werden kann. Darin enthalten ist auch ein Beitrag von Jürgen Maier, Berthold Rittberger und mir zum Thema „Debating Europe: Effects of the “Eurovision Debate” on EU Attitudes of Young German Voters and the Moderating Role Played by Political Involvement“.
Jürgen Maier, Berthold Rittberger, Thorsten Faas: Debating Europe: Effects of the “Eurovision Debate” on EU Attitudes of Young German Voters and the Moderating Role Played by Political Involvement, in: Politics and Governance, 4, 2016, S. 55–68.
Shopping in BaWü
Auch die Wahl in BaWü will kommentiert werden, auch mal beim Shopping. 😉
TV-Duell RLP: Klöckner, Dreyer und ein Testpublikum
Es war der Höhepunkt des laufenden Wahlkampfs in Rheinland-Pfalz – das einzige TV-Duell zwischen Malu Dreyer und Julia Klöckner vor der Landtagswahl am 13. März. Wir haben dieses Duell – in guter Tradition – mit einer Echtzeitmessung begleitet, erstmals in Kooperation mit dem SWR, der erste Zahlen gleich in der Analysesendung präsentieren wollte. Rund 70 Leute aus dem Raum Mainz hatten wir eingeladen, um das Duell vor Ort zu verfolgen und mittels Drehreglern zu bewerten.
- Das Video zum Duell gibt es hier zum Nachschauen.
- Das Duell mit der aus der Echtzeitmessung resultierenden, sekundengenauen „Fieberkurve“ gibt es hier.
- Die Analysesendung (mit Ergebnissen aus unserer Echtzeitmessung) gibt es hier.
- Einschätzungen aus dem ARD Nachtmagazin (sehen) und für SWR1 (hören) gibt es ebenfalls.
- Wer lieber liest: Interview mit der AZ.
Demoskopie im Wahlkampf
Nachdem kürzlich das Sonderheft der Zeitschrift für Parlamentsfragen zum Thema „Demoskopie“ erschienen ist, findet das Thema auch in den laufenden Wahlkämpfen vor den Landtagswahlen Beachtung. Ulrike Winkelmann hat für den Deutschlandfunk einen „Hintergrund“ zum Thema gemacht (hier lesen, hier hören). Umstritten ist derzeit auch, ob die häufigeren Umfragen vor den Landtagswahlen gut oder schlecht sind. Meine These: „Wahlforscher hält Umfragen-Häufung nicht für kritikwürdig“.
PS: Bald erscheint auch der Sammelband zum Thema zur 2014er Tagung „Demokratie und Demoskopie“.
www.wahlstudie.de gestartet – Umfrage zur Landtagswahl
Ab sofort ist die „Wahlstudie Rheinland-Pfalz 2016“ unter www.wahlstudie.de online. Die Befragung befasst sich mit aktuellen Fragen rund um die Landtagswahl – Flüchtlinge, Kandidatinnen, Wahlabsichten. Hervorgegangen ist das Projekt aus einem Projektseminar im MA „Empirische Demokratieforschung“ an der JGU. Wir freuen uns über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Unter allen verlosen wir am Ende 20 Buchgutscheine à 20 Euro als Dankeschön!
Landtagswahl, SWR und Empirische Politikforschung
Der Südwestrundfunk und der Bereich „Empirische Politikforschung“ arbeiten im Vorfeld der Landtagswahl an verschiedenen Stellen zusammen:
– Für SWR1 habe ich gestern ein Interview gegeben, das hier abrufbar und nachlesbar ist. Weitere werden sicher folgen. 🙂
– Die „Politische Landkarte von Rheinland-Pfalz“ ist ein gemeinsames datenjournalistisches Projekt, in dessen Rahmen verschiedene sozialstrukturelle Daten rund um Rheinland-Pfalz mit früheren Wahlergebnissen in Verbindung gebracht werden. Die Landkarte ist hier einseh- und gestaltbar.
– Das TV-Duell zwischen Malu Dreyer und Julia Klöckner am 1. März 2016 werden wir ebenfalls forscherisch begleiten. Stay tuned! 🙂
Politische Stiftungen go Wahlbeteiligung
Die politischen Stiftungen haben sich gemeinsam das Thema „Wahlbeteiligung“ im Jahr 2016 vorgenommen. Kickoff war am 28. Januar 2016 im Rahmen einer Fachtagung bei der Friedrich-Ebert-Stiftung (Programm hier, weitere Informationen hier).
Ein Video zur Veranstaltung ist zudem hier abrufbar.
Politische Psychologie goes TV-Duelle: Sonderheft erschienen
Das jüngste Heft der Zeitschrift „Politische Psychologie“ widmet sich der „Rezeption und Wirkung von TV-Debatten“; Gastherausgeber sind Michaela Maier, Jürgen Maier und ich. Den gesamten Inhalt gibt es hier gibt es hier – im Heft sind unter anderem auch die folgenden beiden Beiträge enthalten:
- Jürgen Maier, Thorsten Faas: The Impact of Personality on Viewers’ Reactions to Negative Candidate Statements in Televised Debates, in: Politische Psychologie, 4, 2015, S. 169–187.
- Thorsten Faas, Judith Schliephake: Affective Intelligence und Debattenrezeption: Eine experimen-telle Studie zum Einfluss von Emotionen auf die Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung am Beispiel eines Fernsehduells, in: Politische Psychologie, 4, 2015, S. 252–274.
Auf ins Wahljahr…
Zu Beginn des Wahljahres ist die Spannung groß – wie gehen die bevorstehenden Wahlen aus? Einige Einschätzungen dazu in zwei Radio-Interviews:
Merry XMas & Happy 2016!
Special Issue German Politics „E-Campaigning in Germany: A Net Revolution?“
Rechtzeitig zu Weihnachten ist Heft 4 der Zeitschrift „German Politics“ erschienen – als Sonderheft zum Thema „E-Campaigning in Germany: A Net Revolution?“. Die Beiträge befassen sich primär mit der Bundestagswahl 2009, liefern aber trotzdem spannende theoretische und empirischen Einblicke in das Potenzial neuer Medien für die politische Kommunikation. Im Heft auch ein Beitrag von Julia Partheymüller und mir:
Julia Partheymüller, Thorsten Faas: The Impact of Online versus Offline Campaign Information on Citizens’ Knowledge, Attitudes and Political Behaviour: Comparing the German Federal Elections of 2005 and 2009, in: German Politics, 24, 2015, S. 507–524.